Typ | Tischtennisplatte |
Marke | Sponeta |
Art | Outdoor Tischtennisplatte |
Preisbereich | 200€ - 400€ |
Typ | Tischtennisplatte |
Marke | Sponeta |
Art | Outdoor Tischtennisplatte |
Preisbereich | 200€ - 400€ |
Norm | D |
Material | 5mm Melaminharzplatte |
Typ | Tischtennisplatte |
Marke | Sponeta |
Art | Outdoor Tischtennisplatte |
Preisbereich | 200€ - 400€ |
Sie möchten eine Tischtennisplatte kaufen? Wir möchten Ihnen bei der Wahl zu der für Sie geeigneten Tischtennisplatte mit umfangreichen Informationen und Angeboten zur Seite stehen! Mit einer Tischtennisplatte im eigenen Heim ist das Spiel, sei es als Training oder als Freizeitspaß gedacht, jederzeit und auch alleine durchführbar. Tischtennis, umgangssprachlich auch Ping-Pong genannt, ist eine der wenigen Sportarten bei der auch die unterschiedlichsten Altersgruppen gegeneinander spielen können. In vielen deutschen Haushalten kann man die sportlichen Tische jetzt schon finden und es werden immer mehr.
90% der Haushalte kaufen völlig unwissentlich ein und begehen damit den größten FEHLER, sich nicht zu informieren. Was macht eine gute Tischtennisplatte aus? Wieviel Platz brauche ich für meine Tischtennisplatte? Und was ist Melaminharz? Wir zeigen Ihnen wie Sie schlauer werden als diese 90% , sodass Sie in kürzester Zeit zu Ihrer passenden Tischtennisplatte finden. Durch unsere Vergleichstabellen wird es Ihnen gelingen einzelne Tischtennisplatten perfekt miteinander zu vergleichen und mit unserem Produktfilter können Sie Sich die Tischtennisplatten nach Ihren Wünschen aus unserem Sortiment selektieren. Also worauf warten Sie noch, lesen Sie unsere zahlreichen Verbrauchertests, vergleichen Sie Produkte und finden Sie letztendlich die perfekte Tischtennisplatte.
Eine Outdoor Tischtennisplatte beschreibt auf deutsch nichts weiteres als eine Tischtennisplatte, die für den Außenbereich geeignet ist. Bei einer guten Outdoor Tischtennisplatte sind alle Einzelteile bis hin zur Platte rostfrei und bestehen aus Plastik, Aluminium oder Melaminharz. Tischtennisplatten für den Outdoor Bereich sind grundsätzlich leichter als Indoor Tischtennisplatten und wiegen oft unter 80 Kg. Die meisten wetterfesten Tischtennisplatten bestehen aus einer 4mm-7mm dicken Aluminium oder Melaminharzplatte, wobei 5-7mm schon als sehr hochwertig gelten. Melaminharz sowie Aluminium halten so gut wie jedem Wetter stand, allerdings kann Aluminium bei extremer Hitzeeinstrahlung rissig werden.
Daher wird bei den meisten Outdoor Tischtennisplatten mittlerweile Melaminharz verarbeitet, wozu wir Ihnen auch eher raten. Da 4mm - 7mm allerdings sehr dünn sind werden bei den meisten Outdoor Tischtennisplatten beide Plattenhälften von unten mithilfe von Metallstreben unterstützt. Leider sind diese Metallstreben nicht bei allen Tischtennisplatten vorhanden, vor allem nicht bei den billigeren Outdoor Tischtennisplatten. Die Unterstützung der Streben dient nicht nur zur Stabilität der gesamten Tischtennisplatte sondern verbessert zudem auch das Spielgefühl und das Absprungverhalten. Viele Outdoor Tischtennisplatten bei denen keine Streben vorhanden sind hängen in der Mitte oft durch und schwingen beim Spiel bzw. vibrieren regelrecht. Das sorgt für ein verfälschtes Absprungverhalten des Tischtennisballs und zerstört den Spielspaß.
Zusammengefasst:
Eine Indoor Tischtennisplatte ist wie der Name schon sagt eine Tischtennisplatte, die konkret für trockene Räume gedacht ist. Indoor Tischtennisplatten bestehen meistens aus 15-25mm dicken Feinspanholz und sind somit auch gut 10 bis 20 Kg schwerer als Outdoor Tischtennisplatten. Eine Indoor Tischtennisplatte sollte niemals draußen aufgestellt werden, ausgenommen sie steht dabei auf trockenem Boden, es ist trockenes Wetter und sie wird nach dem Spiel wieder zugeklappt und im trockenen verstaut.
Eine Indoor Tischtennisplatte kann nämlich bei Regen schnell aufquillen und bei zu starker Sonneneinstrahlung schnell rissig werden oder seine Form verändern. Im Gegensatz zu Aluminium oder Melaminharz ist Holz lebendig und verändert sich bei Natureinflüssen wie Kälte, Sonnenschein oder Regen. Indoor Tischtennisplatten sind oft etwas stabiler, da diese zum Teil auch bei Turnieren und beim Vereinssport verwendet werden.
Zusammengefasst:
Auf diese Frage sollten Sie sich grundsätzlich erst einmal die Frage stellen, wann sie bevorzugt Tischtennis spielen. Ist Tischtennis spielen für Sie ein Spaß für den Sommer, wo sie mit der Familie frische Luft schnappen oder beim Grillen mit Freunden nebenbei spielen möchten?
Oder nehmen Sie den Sport ernster und möchten richtig trainieren um ein höheres Leistungslevel zu erreichen?
Sollten Sie eher gewählt sein einen höheren Leistungsstand zu erreichen und unter Wettbewerbsbedingungen Tischtennis zu spielen, sollten Sie sich eindeutig eine Indoor Tischtennisplatte kaufen.
Natürlich können Sie auch eine Indoor Tischtennisplatte kaufen, diese zu Hobbyzwecken benutzen und mit einer Outdoor Tischtennisplatte Leistungssport betreiben.
Jedoch empfehlen wir, sich beide Fragen durch den Kopf gehen zu lassen und sie Sich zu beantworten.
Das ist eine häufig gestellte Frage, die in den meisten Fällen mit Outdoor Tischtennisplatten beantwortet werden kann. Eine Garage ist nie so gut vor Kälte oder Frost geschützt wie der Wohnraum oder der Keller im Haus.
Eine Outdoor Tischtennisplatte ist immer dann von Vorteil, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Aufbewahrungsort oder der Spielort vor allen Wettereinflüssen geschützt ist.
Gute Tischtennisplattenmarken: Sponeta, Joola, Donic, Cornilleau, Kettler
Hobbyspieler ohne Kinder: 100-300€ Outdoor: Sponeta, Kettler
Indoor: Sponeta
Sie möchten nicht soviel Geld ausgeben: 100€-200€ Outdoor/Indoor: Kettler
Sie möchten Tischtennis auf Leistung trainieren: 300€-900€ Outdoor: Sponeta
Indoor: Joola, Donic
Familie mit (kleinen) Kindern: 250€-400€ Outdoor: Sponeta
Indoor: Sponeta
Eine gute Tischtennisplatte kann einiges kosten. Allerdings ist es immer besser eine hochwertige Tischtennisplatte zu kaufen, als am Ende noch mehr Geld für minderwertige auszugeben.
Wenn Sie eine hochwertige Tischtennisplatte kaufen möchten sollte Ihre Tischtennisplatte auf alle Fälle so viele der folgenden Kriterien wie möglich erfüllen:
Die Preise variieren natürlich, aber wer sich preislich über 200€ aufhält kann auf alle Fälle mit einer zufriedenstellenden Tischtennisplatten rechnen.
Für familiäre Zwecke sollten Sie aber etwas tiefer in die Tasche greifen und eher im Preisbereich ab 300€ eine Tischtennisplatte kaufen.
Nicht jede Tischtennisplatte ist für Kinder gemacht und auch nicht jede über 300€, aber grundsätzlich können Sie in dieser Preisklasse nicht viele Fehler machen.
Für Stabilität sorgt unter anderem die Randumrahmung, durch welche die beiden Hälften der Tischtennisplatte sich nicht so einfach voneinander verschieben lassen.
Das liegt unter anderem daran, dass das Gerüst statt an der Tischplatte, an der Randumrahmung befestigt ist.
Es gibt Marken, die für ihre Preise eine anständige Qualität liefern. Dazu zählen Tischtennisplatten von Sponeta, Cornilleau, Joola, Donic oder Kettler.
Sponeta Tischtennisplatten zählen zu den besten und qualitativ hochwertigsten. Vor allem für Anfänger sollten Sie einen Sponeta Tischtennistisch kaufen. Damit können sie nichts falsch machen.
Joola und Donic liefern genauso wie Sponeta eine hochwertige Qualität und werden auch sehr gerne im Vereinssport und bei Turnieren verwendet. Allerdings liegt der Preis für diese Tischtennisplatten locker mal bei 600€ aufwärts. Dafür wird Materialverarbeitung, Beschichtung der Platte sowie das Spielgefühl auf ein ganz neues Level gebracht.
Tischtennisplatten von Kettler sollten eher dem Hobbyspieler dienen. Sie sind lange nicht so stabil wie Tischtennisplatten von Sponeta und sind auch meistens nur für den Outdoor Bereich gedacht.
Dadurch spielen Kettler Tischtennisplatte allerdings auch preislich in einer ganz anderen Liga. Eine Kettler Tischtennisplatte können Sie schon ab 100€-200€ erwerben.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei den Kettler Tischtennisplatten sehr gut und findet sich deshalb auch in unseren Empfehlungen wieder.
Tischtennisplatte heißt auf englisch Tabletennistable, was exakt übersetzt nichts anderes als Tischtennistisch bedeutet.
Das ist eine häufig gestellte Frage, auf die es eigentlich eine sehr einfache Antwort gibt: So viel Platz wie möglich.
Allerdings verlangen die meisten Kunden genaue Angaben nach denen sie sich richten können und diese möchten wir liefern. Außerdem ist Platz nicht gleich Platz, denn die Qualität der Umgebung spielt eine große Rolle und wird von diversen Faktoren beeinflusst.
Wind ist einer der entscheidensten Faktoren und wird daher auch von uns als erstes genannt. Stellen Sie Ihre Tischtennisplatte an einem möglichst windstillen Ort auf.
Wenn Sie schon einmal draußen bei Wind gespielt haben, werden Sie es wohl selbst kennen. Windböhen können Ihnen das ganze Spiel kaputt machen. Ein Tischtennisball ist nun mal kein Tennis- oder Fußball, er wiegt so gut wie nichts und hat dem Wind nichts entgegen zu wirken.
Versuchen Sie, vor allem außerhalb, Ihre Tischtennisplatte zwischen Wänden, Gartenhäusern, Zäunen, Büschen oder sonstigen vor Wind schützenden Objekten aufzustellen.
Wenn es wirklich keine andere Möglichkeiten gibt können Sie Sich klassische Windschutzwände kaufen. Diese gibt es oft in Baumärkten oder natürlich im Internet. Wir versprechen Ihnen ohne Wind macht das Tischtennisspiel gleich doppelt so viel Spaß.
Vor allem im Outdoor Bereich kann man es sehr schwer haben einen ebenen Boden für seine Tischtennisplatte zu finden. Wenn Sie eine gerade Tischtennisspielfläche haben möchten, raten wir Ihnen unbedingt vom platzieren auf der Wiese ab.
Wir wissen, dass auf vielen Bildern gerne suggeriert wird, dass es nichts schöneres als das Tischtennisspiel auf der eigenen Rasenfläche gibt. Wenn man dies dann aber in die Tat umsetzt kommt es nicht selten vor, dass die Tischtennisplatte einfach keine gerade Ebene annehmen will. Wenn es dazu noch kurz zuvor geregnet hat sinken die Tischbeine ein und sorgen nicht nur für eine ungerade Spielfläche, sondern machen den Rasen zusätzlich kaputt.
Versuchen Sie Ihre Tischtennisplatte möglichst auf einen Untergrund zu stellen, der nicht nachgibt und einen robusten und rutschfesten Stand garantiert. Dazu eignen sich wunderbar Beton, Holz, Tartan oder Steinplatten Böden.
Wenn Sie Ihre Tischtennisplatte sowieso im Innenbereich aufstellen möchten, sollten Sie in dieser Hinsicht mit weniger Problemen konfrontiert werden.
Falls Sie keine andere Möglichkeit haben, als Ihre Tischtennisplatte auf eine Wiesenfläche zu stellen, raten wir Ihnen eine Tischtennisplatten große Pressspanplatte unter die Tischtennisplatte zu legen.
Pappen Sie diese nur noch kurz auf der Wiesenfläche fest und schon können Sie Ihre Tischtennisplatte drauf stellen. So haben Sie den Vorteil das Ihre Tischtennisplatten solide steht und Sie selbst trotzdem auf der Rasenfläche spielen können.
Licht spielt beim Tischtennisspiel eine große Rolle. Zu viel oder zu wenig Licht kann den Tischtennisball im Flug für kurze Zeit verschwinden lassen und Sie schlagen am Ball vorbei.
Bei zu wenig Licht ist es die Dunkelheit, die den Ball kurze Zeit unsichtbar macht. Bei zu viel Licht kann es sein, dass man selbst zu sehr geblendet wird oder der Tisch das Licht zu stark reflektiert.
Um beide Situationen zu vermeiden versuchen Sie das Licht in einem Raum weit oben zu positionieren, sodass der Lichtstrahl nicht zu stark gebündelt auf die Tischtennisplatte scheint. Licht von der Seite ist ein absolutes NoGo, da man durch Schatten und Blendungen nur noch für mehr Verwirrung sorgt.
Wenn Sie Outdoor Tischtennis spielen, sollten Sie ganz besonders darauf achten, eine Tischtennisplatte mit einer guten Mattierung zu kaufen. So wird verhindert das die Tischtennisplatte bei starkem Sonnenschein das Licht reflektiert und sie somit blendet.
Eine besonders gute Mattierung hat zum Beispiel die Cornilleau Sport 500 M Outdoor, welche ganz besonders für den ambitionierten Outdoor Spieler geeignet ist.
Zuletzt sollten Sie sich natürlich fragen, wie stark sie den Tischtennissport betreiben möchten und wieviele der Faktoren Sie wirklich berücksichtigen möchten und können. Jemand der Tischtennis nur ab und zu spielen möchte, benötigt vielleicht nur einen Meter hinter sich. Dazu reicht schon eine kleine Garage oder ein kleiner Raum im Keller.
Möchten Sie sich aber weiterentwickeln und lebhaften und schnellen Tischtennissport betreiben, dann sollten Sie einen Freiraum von mindestens 3m² um den Tischtennistisch herum haben.
Wenn Sie eine Tischtennisplatte kaufen, möchten Sie Ihr neu erworbenes Schmuckstück natürlich solange wie möglich in einem guten Zustand erhalten. Vor allem für eine Outdoor Tischtennisplatte müssen gewisse Vorkehrungen getroffen werden.
Auch eine „wetterfeste“ Tischtennisplatte kann nicht jedem Unwetter trotzen, auch nicht, wenn die Tischtennisplatte in einer Garage verstaut wird.
Sie sollten für Ihre Tischtennisplatte zu aller erst einen Stauraum für die Winterzeit suchen. Der Stauraum muss nicht unbedingt eine Garage sein aber als Schutz vor Regen oder Schnee sollte er auf jeden Fall dienen.
Noch besseren Schutz bieten spezielle Abdeckhauben, die die Tischtennisplatte zusätzlich vor Staub, Spinnennetzen, Schnee oder Wasser schützt.
Um Ihre Tischtennisplatte zu reinigen empfehlen wir einen Glasreiniger, etwas Wasser und einen gewöhnlichen Lappen. Die Menge des Wassers sollten Sie an ihrer Tischtennisplatte festmachen. Besitzen Sie eine Indoor Tischtennisplatte, sollten Sie etwas weniger Wasser benutzen als bei einer Outdoor Tischtennisplatte. Am besten feuchten Sie den Lappen etwas an und bekommen selbst ein Gefühl dafür, wie viel Wasser sie benötigen.
Allein eine Tischtennisplatte zu kaufen reicht oft nicht aus. Vor allem, wenn Sie noch nie etwas mit Tischtennis zutun hatten, dann ist neben einer Tischtennisplatte grundlegendes Tischtennis Zubehör unvermeidbar. Als Tischtennis Zubehör zählen Dinge wie z.B. Tischtennisschläger, Tischtennisnetze (falls die Qualität Ihres Netzes nicht ausreichend ist) und natürlich ordentliche Tischtennisbälle. Käufer die diesen Sport etwas professioneller angehen möchten sollten sich zusätzliche nach Tischtennisschuhen für die Halle und Funktionswäsche umschauen. Tischtennisschuhe sind speziell auf Tischtennisspieler zugeschnitten und verhelfen dem Spieler beim schnellen abstoppen trotzdem einen festen Halt zu haben. Ein Funktionsshirt empfehlen wir grundsätzlich jedem, der mehrere Stunden in der Halle verbringt und zum Beispiel bei einem Turnier stark gefordert wird.
Während die einen schon im Kindergartenalter mit Tischtennis begannen, haben andere wiederum erst im Alter von 8 bis 10 Jahren zum ersten mal an der Tischtennisplatte gestanden.
Ein exaktes Alter, ab wann man zum ersten mal den Schläger in die Hand nehmen sollte, scheint es nicht zu geben. Allerdings lässt sich eine gewisse Altersspanne eingrenzen.
Timo Boll, einer der führenden deutschen Tischtennisspieler, hat sich im jungen Alter von 4 Jahren zum ersten mal an die Tischtennisplatte getraut. Ein junges Alter und dadurch nicht verwunderlich, dass dieser Mann ein Pionier seiner Sportart geworden ist.
Andere Tischtennisspieler wie zum Beispiel Benedikt Duda (deutscher national Tischtennisspieler) beweisen, dass es aber auch anders gehen kann. Benedikt Duda stellte sich erst mit 10 Jahren an die Tischtennisplatte und kämpfte sich trotzdem ins National Team der deutschen.
Durch solche Beispiele, sieht man schon, dass ein konkretes Alter nur schwer fest zu legen ist. Experten und erfahrene Tischtennistrainer bebehaupten allerdings, dass der erste Kontakt mit Tischtennis spätestens im Alter von 10 Jahren erfolgen sollte. Das gleiche gilt übrigens auch im Tennis, im Fußball ist es dagegen etwas anders. Im Gegensatz zum Tennis oder Tischtennis, wo die Kinder zu Beginn der weiterführenden Schule zum ersten mal einen Tennisschläger in der Hand halten sollte, sollten Kinder beim Fußball schon im jüngeren Alter bis 6 Jahre im Verein spielen. Andere sind der Meinung mit 8 Jahren sei das perfekte Alter, da man dort ausreichend Zeit hat um sich auf die Profiliga einstellen zu können.
Wenn man nach der These von Malcom Gladwell aus seinem Buch "Outliers" geht, sollte eine Person ungefähr 10 Jahre eine bestimmte Sache 20 Stunden die Woche intensiv ausüben, um ein bestimmtes Handwerk, eine bestimmte Fachrichtung perfekt zu beherrschen.
Schaut man sich diese These an und überträgt diese auf unsere Tischtennisprofis, scheint diese Annahme auf jeden Fall da seins Berechtigung zu haben.
Wenn Sie Ihrem Kind im empfohlenen Alter eine Tischtennisplatte kaufen und denken Sie hätten damit alles getan, haben Sie falsch gedacht.
Wie schon zuvor beschrieben sollte das Kind ungefähr 20 Stunden pro Woche trainieren. Außerdem ist Praxis und Turniererfahrung mindestens genauso wichtig.
Zusätzlich spielt Talent eine große Rolle und noch viel mehr der Einsatz und die Leidenschaft mit der Ihr Kind an diesen Sport heran tritt.
Viele deutsche Tischtennisspieler wie zum Beispiel Jörg Rosskopf, die früher eher als unbegabt galten, haben es durch Ihren Einsatz trotzdem zu den Top Tischtennisspielern in Deutschland und der Welt geschafft.
Einer der wichtigsten Faktoren und das bestätigen uns die meisten Profis, ist der erste Trainer und die damit einhergehende Technik, die dieser vermittelt wird.
Die ersten Techniken prägen sich bei einem Kind am schnellsten und stärksten ein. Wenn gewisse Schläge falsch gelehrt wurden, kann es längere Zeit dauern diese Technik Fehler bei den Kindern zu beheben und man verliert Zeit.
Am besten ist es jedoch, wenn das Kind von selbst eine Leidenschaft für diesen Sport entwickelt und sich selbst in diesem Sport weiter entwickeln möchte.
Natürlich ist es von Vorteil, wenn Sie Ihrem Kind so früh wie möglich einen Tischtennistisch kaufen aber Zwang oder Druck von den Eltern hat noch keinem Kind wirklich geholfen und verunsichert es nur.
Perfekte Voraussetzung hat Ihr Kind also wenn es im frühen Alter eine Leidenschaft für Tischtennis entwickelt, das gewisse Maß an Talent hat und einen guten ersten Trainer für die Basisausbildung hat.
Auf diese Frage können wir eigentlich nur eine Antwort geben: Amazon. Der Online Shopping Gigant ist jedem bekannt und jeder zweite hat dort bereits ein Konto. Das bedeutet schon einmal, wenn Sie eine Tischtennisplatte kaufen, haben Sie keine nervigen Wartezeiten und Registrierungsprozesse. Beim Versand, entstehen innerhalb Deutschlands keine Versandkosten und mittlerweile muss man kaum noch auf seine Lieferung warten. Als Amazon Prime Kunde können sie ihre Tischtennisplatte kaufen und schon am nächsten Tag empfangen.
Andere Online Shops verlangen hingegen bis zu 10 € Versandkosten und teilweise sogar noch prozentuale Aufschläge weil man mit Kreditkarte oder PayPal bezahlen möchte. Selbst bei 2% Gebühr kommen da mal locker 20 bis 40 € zusammen.
Neben dem tollen Service ist das Angebot einfach gigantisch groß, kein anderer Online Shop kann bei diesem Sortiment mithalten. Tischtennisshops erstrecht nicht. Dort beim Tischtennisplatte kaufen ein passendes Modell zu finden, dass auch noch einen angemessenen Preis hat, ähnelt der Suche einer Stecknadel im Heuhaufen. Auch preislich führt oft kein Weg an Amazon vorbei. Der Verkauf von Tischtennisplatten auf Amazon erfolgt meistens über spezialisierte Drittfirmen, wie z.B Sponeta. Das bedeutet, dass Sie mit Amazon schon einen riesigen Produkt- sowie Preisvergleich haben.
Fazit: Einen Tischtennisplatte kaufen über Amazon bedeutet-
Tischtennisplatte kaufen: Weitere Informationen zum Thema Tischtennis finden Sie auf Wikipedia
Schnellkraft und Ausdauer beim Tischtennis verbessern
Schnellkraft is
... weiterlesen →Tischtennisbälle kaufen & Ratgeber
[produkte ad=”true” mini=”true” headli
Tischtennisplatte Maße
Nach den Regeln der ITTF (International Table Tennis
Wie Tischtennisplatte transportieren?
Wenn Sie bereits eine Tischtennis
Tischtennisplatte gebraucht kaufen
Wenn Sie unsicher sind, ob die gekaufte Ti
... weiterlesen →Tischtennis Roboter als Verbesserung von Präzision, Schnelligkeit und Reaktio
... weiterlesen →