Ein Tischtennisball besteht aus Zelluloid und ist im inneren hohl. Ein Wettkampftauglicher Ball muss nach einem Fall aus 30,5cm Höhe auf eine Stahlplatte, zwischen 23,5-25,5cm wieder hochspringen.
Seit dem Jahr 2000 besitzen Tischtennisbälle einen Durchmesser von 40 mm und haben ein Gewicht von 2,7 g. Zuvor wogen sie 2,5g und hatten einen Durchmesser von 38mm. Trotzdem man diese Bälle kaum noch verwendet, kann man sie immer noch kaufen und trifft immer mal wieder auf sie. Hobby- und Freizeitspielern können diese Bälle gerne benutzen, wer aber im Verein spielt, sollte sich schon eher die neueren Bälle zulegen.
Die neuen Tischtennisbälle sind minimal langsamer und haben ein anderes Absprungverhalten als die älteren. Diese Veränderung wurde vorgenommen, damit man bei Wettkämpfen längere und schönere Ballwechsel hat. Wir raten Ihnen Sich immer an die neusten Regeln zu halten. So können sie es mit jedem aufnehmen und vermeiden nachwirkende Komplikationen.
Tischtennisbälle gibt es in verschiedensten Varianten und wenn man sich Tischtennisbälle kaufen möchte kann man bei so vielen Modellen mal leicht den Überblick verlieren. Grundlegend unterscheiden sich Tischtennisbälle in 3 Qualitätsstufen. Diese werden jeweils mit 1-3 Sternen bedruckt, wobei Tischtennisbälle mit 3 Sternen die beste Qualität aufweisen. Warum ein Tischtennisball 3 Sterne bekommt oder auch nicht, finden Sie weiter unten bei "123 Sterne Bälle...Wo liegt der Unterschied". 3 Sterne Bälle sind von der ITTF für Turniere zugelassen und stehen für Profi Tischtennisbälle. Wenn Sie allerdings Tischtennisbälle günstig kaufen wollen und sich als Hobbyspieler bezeichnen, raten wir Ihnen ganz klar zu 2 oder 1 Sterne Tischtennisbällen. 2 Sterne Bälle werden immer noch gerne im Schul und Vereinssport benutzt und auch 1 Sterne Bälle findet man häufig darunter. Wir können Ihnen, was die Qualitätsstufen angeht beruhigt 1-2 Sterne Bälle weiterempfehlen, da man vor allem als Laie keinen Unterschied merken wird.
Des weiteren gibt es auch farbige Tischtennisbälle von denen neben matt weiß nur die Farbe matt orange offiziell bei Turnieren zulässig ist. Vor einiger Zeit wurden auch gelbe Bälle erlaubt allerdings haben sich diese nicht durchgesetzt. Für Hobbyspieler gibt es an dieser Stelle natürlich auch wieder viel mehr Freiheiten. Es gibt Tischtennisbälle in allen Farbvarianten und viele farbige Tischtennisbälle sehen aus wie Basketbälle oder Fußbälle. Meistens sind solche farbigen Tischtennisbälle nicht sehr qualitativ allerdings dienen sie meistens auch eher als Hingucker. Wenn Sie eine Outdoor Tischtennisplatte besitzen und oft unter freiem Himmel spielen empfehlen wir Ihnen orange Tischtennisbälle zu kaufen. Die Neon orange Farbe dieser Tischtennisbälle macht Sie auch aus dem Augenwinkel unverwechselbar. Weiße Bälle können im Tageslicht oder bei starkem Sonnenschein leicht unsichtbar oder für kurze Zeit nicht zusehen sein, was den Spielfluss schnell zerstören würde.
Ein Tischtennisball für den offiziellen Wettkampf muss gleichmäßig rund sein und einen Durchmesser von 40mm haben. Der Ball muss mit 3 Sternen ausgezeichnet sein und darf farblich nur matt weiß oder matt orange sein. Er muss 2,7mm dick sein und aus Zelluloid oder Plastik bestehen. Eigentlich wollte man schon 2011 Zelluloid Bälle abschaffen, da diese leicht entzündlich sind. Aufgrund eines Patentes konnte dieser Plan allerdings nicht umgesetzt.
Die Qualität von Tischtennisbällen ist in Sterne unterteilt, wobei 1 Stern die minderwertigste Qualität darstellt und 3 Sterne die hochwertigste Qualität ist. Faktoren für einen guten Ball sind, Robustheit, Rundung und Verformungsresistenz.
Das bedeutet, ein 3 Sterne Ball ist extrem robust, weist eine perfekte und unebenfreie Rundung auf und verformt sich erst nach sehr langer Nutzung.
Nur 3 Sterne Bälle werden bei offiziellen Turnieren verwendet. Beim Training werden auch häufig 1 oder 2 Sterne Bälle benutzt, allerdings haben diese nach einiger Zeit eine andere Flugbahn und können das Spiel verfälschen.
Als Beispiel, was für Kräfte auf einen Tischtennisball einwirken: Ein Schmetterball wird vom Schläger nur 1/1000 Sekunde berührt und kann dabei Geschwindigkeiten von bis zu 180Km/h aufnehmen. Dabei verformt sich der Tischtennisball bis zu 20%.