Tischtennisplatte gebraucht kaufen

Tischtennisplatte gebraucht kaufen

Wenn Sie unsicher sind, ob die gekaufte Tischtennisplatte benutzt wird und Sie nicht wissen ob Sie wirklich Spaß an diesem Sport haben werden, dann sollten Sie zuerst nach einer gebrauchten Tischtennisplatte Ausschau halten.

 

 


Tischtennisplatte gebraucht kaufen: Vor- und Nachteile gegenüber einer neuen Tischtennisplatte

 

  • Man spart Geld
  • in den meisten Fällen schon fertig aufgebaut
  • viel Recherche und Sucharbeit
  • keine Haltbarkeitsgarantie
  • keine Reklamationsmöglichkeiten
  • Teile können fehlen (Netz, Tischfüße, Schrauben)
  • Versand muss meistens selbst bezahlt werden


 Wo kann man eine Tischtennisplatte gebraucht kaufen?

Eine Tischtennisplatte für den Garten ist neben dem Spielturm oder dem Grill nicht nur ein schönes Accessoire sondern auch eine gute sportliche Abwechslung für alle beteiligten.

Eine gebrauchte Tischtennisplatte kann über online Börsen wie, ebay, ebay Kleinanzeigen oder Spock gekauft werden. Natürlich gibt es noch viele weitere online Börsen, schauen Sie sich einfach nur um.

Allerdings können Sie sich auch lokal informieren ob dort jemand eine alte Tischtennisplatte besitzt die er nicht benötigt. Dies verbraucht aber die meiste Kraft und Zeit und ist deshalb nicht empfehlenswert. Haben Sie jedoch etwas entgegen zu bieten, ist ein Tauschgeschäft auch keine schlechte  Idee. Haben Sie zum Beispiel einen Tischkicker Zuhause stehen, den Sie nicht mehr brauchen, können Sie ganz einfach tauschen.

Der Klassiker ist natürlich der Flohmarkt, dort finden Sie sicherlich eine gebrauchte Tischtennisplatte.

 


Tischtennisplatte gebraucht kaufen: Worauf achten?

 

Bei einer gebrauchten Tischtennisplatte gibt es so einige Stellen auf die man besonders achten sollte.

Besonders sollten Sie auf den Zustand der Platte und die Stabilität des Gestells Acht geben. Bei der Platte sollten Sie sich zuerst erkundigen, ob es sich bei dem Modell um eine Indoor oder Outdoor Tischtennisplatte handelt. Normalerweise sollte Ihr Verkäufer wissen um was für eine Tischtennisplatte es sich handelt.

Der Unterschied zwischen einer Outdoor und einer Indoor Tischtennisplatte ist denkbar simpel. Eine Indoor Tischtennisplatte besteht aus Feinspanholz, dieses wird auch bei dem Bau von Tischkickern verwendet. Eine Outdoor Tischtennisplatte besteht dagegen aus Melaminharz, dies ist eine Art Aluminium und ist wetterfest.

Wenn Ihr Verkäufer auf diese Frage schon keine Antwort weiß, ist es sehr wahrscheinlich, dass er sich beim Kauf nicht informiert hat und zu irgendeiner Tischtennisplatte gegriffen hat.

 


Tischtennisplatte gebraucht: Worauf bei der Platte achten?

 

Achten Sie bei der Platte besonders auf Wölbungen und fühlen Sie einmal über die gebrauchte Tischtennisplatte drüber. So können Sie unter anderem auch herausfinden, ob die Platte überall den gleichen Grip hat und nicht an irgendeiner Stelle verklebt ist.

Sollte dies aber der Fall, lassen Sie die Tischtennisplatte stehen. Wölbungen in der Platte weisen auf Feuchtigkeit im Holz hin. Sollte die Platte verklebt sein, hat vielleicht jemand Cola über die Platte geschüttet.

Diese Faktoren können einem das ganze Spiel kaputt machen und verfälschen.

 

Achten Sie des Weiteren die Ecken an. Sind sie verbogen oder abgestumpft, so ist die Tischtennisplatte schon einmal irgendwo gegen gestoßen. Entnehmen Sie der Platte auch die Maße. Umso näher sie an den Vorgegebenen Maßen des ITTF´s sind, desto eher ist die Tischtennisplatte qualitativ hochwertig. Natürlich ist das kein 100%iger Indikator für Qualität aber auf jeden Fall ein Merkmal.

 


Tischtennisplatte gebraucht: Worauf beim Gestell achten?

 

Beim Tischtennisplattengestell müssen sie besonders aufmerksam sein. Gucken sie ob es verbogen ist, hierzu benutzen sie am besten eine Wasserwaage, mit der man auch hochkant Begradigungen messen kann.

Halten sie diese senkrecht an das Gestell. Sollte das Gestell verbogen sein, kann es sein, dass die Tischtennisplatte sehr alt ist, die Vorbesitzer sich drauf gesetzt haben oder es als Ablage für Sonstige Sachen benutzt haben.

In diesem Fall sollten Sie Sich von der gebrauchten Tischtennisplatte fern halten.

 

Generell sollten Sie die Tischtennisplatte persönlich begutachten und auch ein Testspiel verlangen.

So können sie am schnellsten herausfinden, ob die Tischtennisplatte irgendwelche Macken hat oder ob sie sich gut spielen lässt.

Fragen Sie vor der Besichtigung nach dem Modellnamen der Tischtennisplatte. Wenn Sie den wissen, können Sie sich im Vorhinein schon über den Preis, wie über die Bestandteile und das Alter informieren.

Durch das Alter können Sie herausfinden, wie lange Ihr Verkäufer die Tischtennisplatte schon besitzen könnte.

Bei den Bestandteilen müssen Sie ganz besonders auf die Schrauben am Gestell achten. Sollten welche fehlen kann die Platte in naher Zukunft zusammenrechen oder das Tischtennisspiel manipulieren. Rütteln sie auch einmal leicht an den Bindungsstellen von Gestell und Platte. Achten Sie darauf ob die Bindungsstellen fest oder doch eher locker verbunden sind.

Hier ist das Problem allerdings nicht so enorm, da man Schrauben auch wieder nachziehen kann.