Länge(Abstand von beiden Spielern): 274cm
Höhe (vom Boden zur Spielfläche): 76cm
Breite: 152,5cm
Randbreite: 2cm
Längs teilende Mittellinie: 3mm
Länge Abweichungstoleranz: 5mm
Breite Abweichungstoleranz: 3mm
Höhe Abweichungstoleranz: 3mm
Länge Abweichungstoleranz: 7mm
Breite Abweichungstoleranz: 5mm
Höhe Abweichungstoleranz: 5mm
Länge Abweichungstoleranz: 10mm
Breite Abweichungstoleranz: 5mm
Höhe Abweichungstoleranz: 10mm
Länge Abweichungstoleranz: 15mm
Breite Abweichungstoleranz: 10mm
Höhe Abweichungstoleranz: 15mm
Nach den Regeln der ITTF (International Table Tennis Federation) muss eine offizielle Wettbewerbstischtennisplatte eine Länge von 2,74m und eine Breite von 1,525m besitzen. Die Höhe, vom Boden bis zur Tischkante, beträgt 0,76m. Das Tischtennisnetz trennt beide Spielhälften genau in der Mitte, hat eine Höhe von 15,25cm und muss an beiden Seiten mit demselben Abstand von 15,25cm herausragen. Die Oberfläche einer Tischtennisplatte darf aus jedem Material bestehen. Jedoch muss ein offizieller Tischtennisball (3 Sterne Tischtennisball), der aus 30cm Höhe fallen gelassen wird wieder 23cm bis 26cm hochspringen.
Die weißen Linien, die die beiden Plattenhälften noch einmal teilen, müssen eine Breite von 3mm haben. Sie sind relevant sobald ein Doppel gespielt wird. Die Ränder der Spielflächen müssen 2cm breit und ebenfalls weiß sein. Durch diesen Kontrast merkt der Spieler auch aus dem Augenwinkel, wo der Spielrand ist.
Des Weiteren schreibt die ITTF vor, dass eine TT-Platte rechteckig, und die Spieloberfläche komplett waagerecht sein muss.
Außerdem darf die Spieloberfläche nicht spiegeln und muss eine einheitlich dunkle und matte Farbe besitzen. Offiziell entschied man sich für grün und blau. Bei Olympia und der TT- Weltmeisterschaft werden aus Zwecken der Einheit blau verwendet.
Wer sich eine gewöhnliche Tischtennisplatte kaufen will und diese ausschließlich für Freizeit oder Trainingszwecke nutzen möchte, kann auch gerne zu billigeren Tischtennisplatten im Outdoorbereich schauen.
Die Maße und Sicherheitsbestimmungen einer Tischtennisplatte werden nach bestimmten Regeln festgelegt. Die Festlegung erfolgt durch den ITTF(International Table Tennis Federation). Früher nannte man diese Sicherheitsbestimmungen DIN 7998-1, welche seit Februar 2005 durch die Norm 14468-1 ersetzt wurden.
In Deutschland gibt es viele Normen, die für alles mögliche Richtlinien bilden. Man versucht dadurch gewisse Gegenstände zu vereinheitlichen. Jedoch ist eine Norm kein Gesetz und muss deshalb nicht zwingend eingehalten werden.
Die Norm 14468-1 bildet in diesem Falle die Richtlinien für eine Tischtennisplatte. Dabei werden Tischtennisplatten in 4 Qualitätsstufen von A bis D eingeteilt. Eine Tischtennisplatte der Norm A stellt in diesem Falle die höchste Qualitätsstufe dar, während eine Tischtennisplatte der Norm D die niedrigste Qualität besitzt.
Tischtennisplatten der Norm A müssen gewisse Richtlinien einhalten um sich dieses “Abzeichen” zu verdienen. Dazu gehören zum Beispiel die minimale Abweichung der Größe von den vorgegebenen Maßen oder die minimale Abweichung der Ebenheit von den vorgegebenen Maßen (mehr dazu weiter unten im Text).
Allerdings beschreibt die Norm 14468-1 nicht nur die Maßvorgaben, sondern verlangt der Tischtennisplatte auch gewisse Sicherheitsstandarts sowie herausfordernde Aufgaben ab. Zum Beispiel darf eine Tischtennisplatte nach mehreren Stunden Beleuchtung von 50°C nicht von den vorgegebenen Maßen abweichen.
Die Normen sind Eigentum des Deutschen Instituts für Normung (DIN) und dürfen daher nicht ohne Erlaubnis veröffentlicht werden. Zudem richtet sich die Norm nicht an die Endverbraucher, sondern an die Hersteller, da die diese Kriterien erfüllen müssen.
Hinzu kommt noch, dass die Normen jedes Jahr ergänzt oder verbessert werden. Wie zum Beispiel die des Einstiegsschutzes, welcher verhindern soll, dass man zwischen die Plattenhälften einer Tischtennisplatte geraten kann.
Tischtennisplatten die das GS Siegel erhalten besitzen hohe Sicherheitsstandarts. Das GS Siegel unterliegt direkt dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) und bezieht auch die Anforderungen des Deutschen Instituts für Normung (DIN) mit ein. Dadurch, dass
das GS Siegel das einzige gesetzlich geregelte Prüfzeichen ist, genießt es ein besonders hohes Ansehen und ist für alle Tischtennisplattenhersteller ein erstrebenswertes Ziel. Sponeta Tischtennisplatten gelten als Spitzenreiter für GS Siegel.
Das offizielle Siegel der ITTF bekommen nur besondere Tischtennisplatten die den Ansprüchen der Norm A genügen. Damit sind Tischtennisplatten mit diesem Siegel offiziell für alle Wettkämpfe freigegeben. Bei den größten Turnieren sind nur Tischtennisplatten zugelassen, welche mit dem ITTF Siegel ausgezeichnet sind. Damit hat sich dieses Siegel schon zu einem wahren Markenzeichen entwickelt.
Aufgepasst:
Bei den Normalgrößen unterscheidet man grundsätzlich zwischen Indoor und Outdoor Tischtennisplatten. Indoor Tischtennisplatten bestehen meistens aus Feinspanholz und werden grundsätzlich für höherrangige Wettbewerbe eingesetzt. Outdoor Tischtennisplatten werden aus Melaminharz oder Aluminium hergestellt. Beides sind wetterfeste Materialien. Sie können zwar Regen und Kälte besser trotzen als Indoor Tischtennisplatten, jedoch empfehlen wir Outdoor Tischtennisplatten auf keinen Fall aufgeklappt draußen stehen zu lassen. Auch wenn Outdoor Tischtennisplatten nicht bei den Olympischen Spielen oder sonstigen großen Turnieren verwendet werden, müssen sie dennoch geprüft werden und eine Norm zugewiesen bekommen.
Auch bei midi (mittelgroß) und mini Tischtennisplatten greift die Norm. Allerdings wird dort eher Wert auf die Sicherheitsstandarts gelegt. Da eine midi oder mini Tischtennisplatte sowieso schon von offiziellen Turnieren ausgeschlossen ist wird mit der Größe eher nur die Zugehörigkeit zu den midi oder mini Tischtennisplatten festgestellt.
Die Ebenheitstoleranz stellt genauso wie die Normen der Tischtennisplatte einen wichtigen Bestandteil der Qualitätsmessung dar. Die Messung wird bei jeder Tischtennisplatte vorgenommen. Melaminharz, Aluminium oder Holz ist egal, Hauptsache es ist eine Tischtennisplatte.
Die Ebenheitstoleranz bewertet die Unebenheiten und Wölbungen auf einer Tischtennisplatte. Minimale Unebenheiten stören beim Spiel nicht und sind deshalb sogar minimal bei Wettkampf Tischtennisplatten akzeptiert.
Tischtennisplatten der Norm A: 4mm
Tischtennisplatten der Norm B: 7mm
Tischtennisplatten der Norm C: 10mm
Tischtennisplatten der Norm D: 15mm
Simpel erklärt legt man eine Messlatte diagonal über eine Plattenhälfte und misst den Abstand zwischen der tiefsten Unebenheit und der höchsten Unebenheit. Wenn dieser Abstand z.B. unter oder genau bei 4mm liegt, dann gehört die Tischtennisplatte aus dieser Hinsicht zu der Norm A.
Die Maße bei Wettkampfplatten sind wie oben beschrieben. Sie folgen strengen Richtlinien und müssen eingehalten werden. Wenn es bei offiziellen Wettkämpfen dazu kommt, dass ein Tisch nicht diese Voraussetzungen erfüllt, dann sind alle Spiele an dieser Platte ungültig.
Diese strengen Richtlinien dienen zur Chancengleichheit aller Tischtennisspieler bei einem Turnier. So kann am Ende eines Spiels die Schuld eines Verlustes oder eines Sieges nicht mit den Maßen einer Tischtennisplatte begründet werden.
Diese Vorschriften werden aber oft bei Wettkämpfen im Kreis-, Bezirks- oder Landesbereich nicht so streng genommen.
Zudem haben viele Kreise gar nicht die Mittel um auf Dauer abgenutzte Tischtennisplatten immer wieder ersetzen zu können. Das Thema Tischtennisplatte Maße umfasst eine Menge Details und es gibt viele Richtlinien, deshalb wird diese Seite immer auf den neuesten Stand gebracht.