⇒ Tischtennisplatte transportieren

Wie Tischtennisplatte transportieren?

 

 

Tischtennisplatte transportierenWenn Sie bereits eine Tischtennisplatte besitzen und Sie nun aber umziehen oder einfach nur Ihre Tischtennisplatte von A nach B  transportieren möchten, klingt das zuerst nach einem Haufen Arbeit.

An dieser Stelle möchten wir Ihnen nicht nur gut zureden. Hinter dem Transport einer Tischtennisplatte steckt Arbeit, jedoch haben wir einige hilfreiche Tipps für Sie, damit Sie sich den Transport Ihrer Tischtennisplatte vereinfachen können.

Un da man eine Tischtennisplatte leider nicht einfach so zusammenfalten kann wie ein Faltrad, möchten wir mit Ihnen (ähnlich einer Checkliste) durchgehen, welche Voraussetzungen Sie haben oder noch benötigen, damit Sie Ihre Tischtennisplatte am Ende noch transportiert bekommen.

Also legen wir los!

 

 

 

1. Was für eine Tischtennisplatte besitzen Sie?

Schauen Sie sich ihre Tischtennisplatte an und prüfen Sie noch einmal, wie lange Sie Ihre Tischtennisplatte schon besitzen, wie teuer Ihre Tischtennisplatte gewesen ist und wie abgenutzt und fragil sie ist.

Worauf wir hinaus wollen ist, dass eine alte klapprige Tischtennisplatte den Transport nicht Wert ist, geschweige denn, dass diese den Transport überlebt.

Hat Ihre Tischtennisplatte unter 200€ gekostet, kann es sich in einigen Fällen überhaupt nicht lohnen diese zu transportieren und Sie stürzen sich in Unkosten, da können Sie auch gleich eine neue Tischtennisplatte kaufen

Aufgepasst bei Indoor und Outdoor

Prüfen Sie ob Ihre Platte eine Indoor oder Outdoor Tischtennisplatte ist. Eine Indoor Tischtennisplatte besteht aus Feinspan Holz und kann dadurch beim Transport sehr leicht brechen. Eine Wetterfeste Tischtennisplatte dagegen besteht aus Melaminharz und ist daher schon um einiges robuster.

Wenn Sie eine Indoor Tischtennisplatte transportieren, sollten Sie besonders aufpassen, dass Ihre Tischtennisplatte wären der Fahrt gut vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt ist. Andererseits kann das Holz sich mit Wasser vollsaugen oder Metallteile rosten.

Bei einer wetterfesten Tischtennisplatte ist dies weniger kritisch. Allerdings gibt es auch bei manchen wetterfesten Tischtennisplatten Einzelteile, die nicht komplett rostfrei sind.

 

 

2. Tischtennisplatte selbst transportieren oder transportieren lassen?

Wenn man eine Tischtennisplatte auseinanderschraubt, kann sie eine minimale Größe von 137 cm x 152,5 cm erreichen. Dies entspricht der Größe einer Plattenhälfte. Wenn man eine Tischtennisplatte einfach hochklappt, nimmt sie eine Größe von Höhe: 175cm; Breite: 152,5cm; Dicke: max. 20cm an.

Je nachdem wie viel Mühe man sich machen möchte und welche Mittel (Auto,Geld etc.) man zu Verfügung hat, gibt es verschiedene Transportmöglichkeiten. Hier ein paar Tipps.

Besitzen Sie einen Kombi (Auto mit großem Kofferraum) oder sogar ein kleineres Modell wird es schwierig eine Tischtennisplatte zu transportieren. Als durchschnittliche Kofferraumgröße eines Kombis haben wir uns den Mercedes Kombi herausgesucht.

Hier unser Beispiel Auto vom ADAC.

Dieser hat eine Ladefläche von Länge: 178cm; Breite: 95cm; Höhe: 64cm.

Von der Länge her wäre der Transport möglich, jedoch nicht von der Breite. Wenn Sie die Tischtennisplatte (auseinandergeschraubt) diagonal unterbringen, kann dies in manchen Fällen noch klappen.

Wenn Sie Ihre Tischtennisplatte selbst transportieren möchten, raten wir Ihnen zu einem VW Bus oder einem sonstigem Modell dieser Art.

Ein VW Bus besitzt eine Ladefläche von Länge: 138cm (Vergößerungsmöglichkeit auf 173cm); Breite: 118cm; Höhe: 124cm.

Hier ein Link zu den Maßen eines VW Bus Kofferraums.

Eine Tischtennisplatte einfach zusammen zu klappen und zu transportieren ist leider auch mit einem VW Bus nicht möglich.

Wir empfehlen Ihnen jedoch trotzdem den VW Bus für den eigen Transport, da Sie nur die Plattenhälften von dem Untergestell trennen müssen. Haben Sie dies getan fällt es sehr leicht die 3 Teile im Kofferraum unterzubringen. Außerdem habe Sie im Gegensatz zu kleineren Kofferräumen mehr Platz für die Polsterung.

Man merkt schon, dass der Transport einer Tischtennisplatte mit Schraubarbeit verbunden ist. Wenn Ihre Tischtennisplatte ein etwas teureres Modell ist, Sie sich die Arbeit ersparen möchten oder einfach einen weiten Transportweg hinter sich legen müssen, gibt es diverse Möglichkeiten seine Tischtennisplatte  über Transport Unternehmen transportieren zu lassen.

Eine kostengünstige Variante für den Transport von Tischtennisplatten, haben wir auf UShip.de gefunden.

Auf UShip für maximal 100€ eine Tischtennisplatte transportieren

So funktionier UShip:

 

  1. Auftrag für den Transport abgeben (am besten so viele Einzelheiten wie möglich Datum, Gewicht der TT-Platte etc.)
  2. Spediteure geben Ihnen preisliche Angebote und müssen durch die Konkurrenz niedrige Preis anbieten
  3. Sie wählen den günstigsten Abieter heraus
  4. Sie nehmen Kontakt zu Ihrem Spediteur auf
  5. Der Transport kann beginnen

 

 

3.Sicher Tischtennisplatte transportieren und polstern

Je nachdem wie Sie Ihre Tischtennisplatte im Auto unterbringen, kann diese mehr oder weniger gefährdet sein. Ihrer Tischtennisplatte zuliebe, sollten Sie sich darum bemühen diese im Kofferraum und nicht auf de Dach oder auf einem Anhänger unterzubringen.

So “polstern” Sie Ihre Tischtennisplatte schon einmal vor Wettereinflüssen. Natürlich sollten Sie die Tischtennisplatte so im Kofferraum unterbringen, dass dieser komplett zu geht und nicht einen Spalt offen bleiben muss.

Innerhalb des Autos ist die Tischtennisplatte am stärksten an den Berührungspunkten mit dem Kofferraum gefährdet. Aber auch anders herum kann die TT-Platte dem Kofferraum schaden.

 

 

Unser Tipp, wenn Sie selbst Ihre Tischtennisplatte transportieren möchten: Polstern Sie vor allem die Ecken ihrer Tischtennisplatte. Das bekommen sie leicht mit Frischhaltefolie und etwas Pappe hin.

Umwickeln Sie die Ecken Ihrer Tischtennisplatte mit der Frischhaltefolie, bis sich eine dicke Schicht gebildet hat. Dann legen Sie die Ecken aus Pappe auf die Ecken der Tischtennisplatte. Um die Pappe auf den Ecken zu befestigen, wickeln Sie noch ein bis zweimal mit der Frischhaltefolie über die Ecken.

Den Rest der Tischtennisplatte können Sie ganz simpel mit ein paar alten Decken umwickeln. Dies reicht völlig aus um die Tischtennisplatte für längere Transporte zu rüsten.