Tischtennisschläger sind wie beim Tennis die Verlängerung des Spielerarms und essentieller Bestandteil des Tischtennissports. Als Laie denkt man schnell, dass der Tischtennisschläger nicht viel ausmacht und es nur auf das Können des Spieler ankommt. Doch der richtige Tischtennisschläger kann manchmal den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen. Mit dem Tischtennisschläger test und unseren Beiträgen möchten wir Ihnen helfen den Tischtennisschläger zu finden und häufig gestellten Fragen auf den Grund gehen.
NR.1 Tischtennisschläger
NR.1 Tischtennisset
JOOLA Tischtennisschläger Winner
JOOLA Tischtennisschläger Rosskopf Attack
Hudora Tischtennisschläger New Topmaster
JOOLA Tischtennis Set Family
Hudora Tischtennisset New Contest (2 Schläger, 3 Bäll…
JOOLA Tischtennis Set Duo
Produktbild
Kundenbewertung
Griffform
Anatomisch
Konkav
Konkav
Konkav
Konkav
Konkav
Für Turniere zugelassen
Lieferumfang
1 Tischtennisschläger
1 Tischtennisschläger
1 Tischtennisschläger
4 Tischtennisschläger 5 weiße Tischtennisbälle (3 Sterne) 5 orange Tischtennisbälle (3 Sterne) Tasche für Tischtennischläger und Tischtennisbälle
Tischtennisschläger Test – Wieviel Sie für Ihren Tischtennisschläger ausgeben sollten!
Tischtennisschläger gibt es in allen verschiedenen Preisklassen, vom Anfänger Tischtennisschläger für 20€ bis hin zu einem zusammen gestellten Fortgeschrittenen/Profi Tischtennisschläger für 60-300€. Als Laie fragen Sie Sich jetzt sicher wie ein Tischtennisschläger bis zu 300 € kosten kann aber wie schon weiter oben beschrieben kann ein Tischtennisschläger den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen und vor allem in der Profiliga investiert man an dieser Stelle mal lieber ein paar Euro mehr.
Tischtennisschläger für Anfänger und Hobbyspieler
Vor allem für Anfänger wird ein großes Sortiment an Tischtennisschlägern angeboten und leider besteht darin die größte Herausforderung. In einem großen Sortiment wird leider auch immer viel “Müll” angeboten und daher gilt besondere Obacht beim ersten kauf eines Tischtennisschlägers.
Ein gewöhnlicher Anfänger Tischtennisschläger besteht aus einem leichten Birkenholz und ist auf beiden Seiten mit dem selben Belag beklebt. Ein Tischtennisschläger für Anfänger ist dafür ausgelegt, dass dieser bis zu seinem Wegschmiss in der selben Konstellation bleibt wie beim Kauf. Kurz gesagt können Sie bei den meisten Tischtennischlägern für Anfänger nicht die Beläge wechseln, da diese mit festen Kleber am Holz verklebt sind und kaputt gehen würden wenn man diese abziehen würde. Solche Tischtennisschläger sind nun mal für den Hobbybereich gedacht und sollen Anfängern einen guten Einstieg in den Tischtennissport bieten.
Bei unserem Tischtennisschläger Test sollten Sie Sich nach Tischtennisschlägern in der Preisspanne von 5-30€ umsehen. Allerdings sollten auch Tischtennisschläger in dieser Preisklasse einige Qualitäten mit sich bringen. Wichtig ist das Ihr Tischtennisschläger Grifffestigkeit auf den Belägen hat und da fällt schon mal die Hälfte der Tischtennisschläger, die für Anfänger angeboten werden weg. Außerdem sollten die Beläge Ihres Schlägers auf einem relativ dicken Schwamm aufliegen. Bei Profi Tischtennisschlägern ist die Dicke des Belages kein Qualitätsmerkmal mehr, bei Anfänger Tischtennisschlägern allerdings schon. In unserem Tischtennisschläger Test haben besonders darauf Acht gegeben, dass diese Qualitätsmerkmale vorkommen.
Um den Grip zu prüfen, ziehen Sie Ihren Daumen einfach einmal über den Belag, wenn der Belag starken Widerstand gibt und sich Gummiartig anfühlt ist das ein gutes Merkmal. Außerdem sollte man bei genauer Betrachtung, die nach innen zeigenden Noppen durch den Belag durchsehen(gilt natürlich nicht bei Noppenschlägern). Sollte der Belag jedoch eher glatt schon fast rutschig und eine Art schwammiges Aussehen haben sollten Sie diesen Schläger lieber stehen lassen.
Die Schwammdicke können Sie gut prüfen, indem Sie Sich Ihren Tischtennisschläger an der Unterseite (wo der Schwamm zu sehen ist) messen. Dazu nehmen Sie einfach einen Zollstock, legen ihn hochkant aufs das Holz und messen die Dicke des Schwammes. Als Faustregel gilt, alles über einen 1mm ist gut.
Noppen für Anfänger?
Als Anfänger im Tischtennissport raten wir Ihnen von einem Tischtennisschläger mit Noppen ab. Noppen sind dafür gedacht, den Spin des Gegners zu unterdrücken um den Ball ohne Spin zu Kontern. Natürlich gibt es viele Arten von Noppen und man kann auch mit Noppen Spin erzeugen aber dazu in einem anderen Beitrag. Vielleicht denken Sie Sich, dass es doch gut sei wenn man den Spin des Gegners automatisch abstoppen kann. Schön und gut aber dann werden Sie Vor allem als Anfänger kein richtiges Tischtennis spielen lernen.
Grundlegende Fähigkeiten wie Topspin, Schupfen, Konter, Flip, Angaben etc. sollten erst einmal mit einem Spinfreudigen und offensiven Schläger geübt werden. Denn richtig zu Schupfen und dabei den Spin des Gegners einschätzen zu können oder gegen einen Topspin einen stärkeren Topspin zu ziehen kann niemals mit einem Noppenschläger erlernt werden. Noppenschläger sind eher etwas für Fortgeschrittene, die diese Basics schon beherrschen und sich mit diesem Spielstil am wohlsten fühlen.
Zusammengefasst:
Empfohlener Preis eines Anfängerschlägers liegt zwischen 5€-30€
Der Tischtennisschläger muss eine gut Grifffestigkeit haben
Für Anfänger ist ein dicker Schwamm wichtig
Noppen sind schlecht für das Erlernen der Grundlagen
Tischtennisschläger für Fortgeschrittene und Profis
Als Profi Tischtennisschläger bezeichnet man die Schläger, die in den meisten Fällen selbst vom Spieler oder mit Beratung zusammengestellt wurden. Ein zusammengestellter Schläger besteht in den Einzelteilen aus einem Schlägerholz, Kleber und Belägen, die Viereckig gekauft werden und nach dem draufkleben am Rand entlang mit einem Cutter Messer abgeschnitten werden. Dadurch erhält man einen Maßgeschneiderten Tischtennisschläger, der perfekt auf die Bedürfnisse des jeweiligen Spielers ausgelegt ist.
Daher gibt es eine große Preisspanne was einen zusammengestellten Tischtennisschläger angeht. Der Durchschnittspreis eines zusammengestellten Tischtennisschlägers beträgt um 120€. Um die Abnutzung am Rand des Tischtennisschlägers einzudämmen kann man zusätzlich eine Randumrahmung, die einmal rund um den Rand des Tischtennisschlägers herum geklebt wird. Viele begehen allerdings den Fehler, dass sie sich die Zusammenstellung des ersten Tischtennisschlägers bei einem Profi abschauen oder noch schlimmer einfach das teuerste von allem kaufen. Wie schon oben beschrieben muss ein Tischtennisschläger auf die Bedürfnisse und somit auch auf das Level des jeweiligen Spielers angepasst werden.
Wir raten Ihnen deshalb dringend bei der ersten Zusammenstellung Ihres Schlägers einen Händler aufzusuchen, der auf Sie persönlich eingeht und Ihnen mit Ihren Bedürfnissen genau weiterhelfen kann.Mit unserem Tischtennisschläger Test lediglich Anfängern weiterzuhelfen, da man professionellere Schläger individuell auf die Bedürfnisse des Tischtennisspielers eingehen muss.
Wir haben schon oft erlebt, wie Tischtennisspieler Ihren ersten Schläger selbst zusammengestellt haben und diesen nicht beherrschen konnten. Das ein Spieler sich einen schlechteren Schläger zusammengestellt hat kam auch schon vor, allerdings lange nicht so oft wie der erste Fall. Zur Not können Sie Sich auch von Ihrem Trainer beraten lassen, allerdings sollten Sie Sich auch wirklich vergewissern, dass dieser weiß wovon er redet.
Zusammengefasst:
Tischtennisschläger wird individuell zusammengestellt
Der durchschnittliche Preis liegt ca. bei 120€
Unser Tipp: Lassen Sie Sich von einem Auskenner/Trainer zu Ihrem Tischtennisschläger beraten
Tischtennisholz und seine Zusammensetzung
Wenn Sie fortgeschrittenen Tischtennis spielen möchten sollten Sie Sich auch einen angemessenen Tischtennisschläger kaufen bzw. zusammenstellen. Dabei spielt das Schlägerholz eine Essentielle Rolle. Deshalb sollten Sie nicht nur gut im Spiel sein, sondern Sich auch mit Ihrem Tischtennisschläger auskennen und
wissen woraus er besteht. Als Laie denken Sie Sich möglicherweise, dass aus einem Block Holz einfach einen Holzschläger herausgesägt wird, worauf später die Beläge geklebt werden. Natürlich ist die Herstellung eines Tischtennisholzes um einiges komplizierter. Ein Tischtennisschlägerholz besteht aus mehreren verklebten Schichten und besitzt einen Kern, der zur Stabilisierung und Schwingungsabdämpfung da ist. Grundsätzlich werden verschiedene Holzarten für verschiedene Spielweisen eingesetzt. Alle Schichten, auch Furniere genannt, sind mit Holzfasern verbunden und werden mit Epoxydharz verklebt. Oft werden auch künstliche Fasern mit in das Schlagholz verarbeitet, da diese das Holz zugfester machen und diesem mehr Power in einen Schlag geben. Allerdings muss ein Tischtennisholz nach den Regeln der ITTF zu 85% aus Holz bestehen um als Schlagholz gelten zu dürfen.
Die Holzarten Nussbaum, Mahagoni und Buche werden aufgrund ihrer Härte und Steifheit gerne im offensiven Bereich eingesetzt. Holzarten wie Pappel oder Birke sind von Natur sehr weich und werden daher im defensiven Bereich bevorzugt. Heutzutage ist die Schlägerhertsellung schon um einiges komplizierter geworden und man verarbeitet immer mehr Holzarten in einen Schläger hinein um alle Vorteile abgreifen zu können. Zum Beispiel beinhalten viele Schlaghölzer einen weichen Abachikern, umgangssprachlich auch Sambakern genannt und besitzen drum herum ein hartes Nussholz. Bei Anfänger Tischtennisschlägern wird sehr gerne defensives Holz verwendet, da zum erlernen des Tischtennissports, Schläger mit hartem Holz viel zu schnell wären und dem Anfänger keine Kontrolle mehr ließen.
Tischtennisschläger Griffformen
Im Tischtennissport haben sich grundsätzlich 4 Griffformen durchgesetzt. Diese Formen nennt man gerade, anatomische, konkave und konische Formen. Bei der geraden Form können Sie Sich wahrscheinlich am ehesten denken wie diese aussieht, allerdings beschreiben die anderen drei Wörter für unwissende erst einmal nichts spezielles. Damit wir Ihnen nicht durch lange Texte erklären müssen wie Sie Sich diese Formen vorzustellen haben, haben wir hier rechts ein Foto auf denen die 4 wichtigsten Formen vertreten sind. Beim Tischtennis gibt es genauso wie bei jedem anderen Sport zwei Spielarten, die offensive und die passive Spielart.
Welche Griffform für welchen Spieler?
Vor allem für Profis, welche Sich schon für eine der beiden Spielarten entschieden haben ist die Form des Schlägers ein wichtiger Faktor wenn Sie einen Tischtennisschläger kaufen. Für Anfänger spielt die Griffform noch keine große Rolle und auch in unserem Tischtenisschläger Test haben wir darauf keine besondere Rücksicht genommen. Hauptsächlich soll die Griffform die Spannung und Haltung des Handgriffes unterstützen, wobei der gerade Griff vorteilhaft für defensive Tischtennisspieler ist und die anderen 3 Griffe eher einen Vorteil für offensive Spieler dartstellen.
Ein defensiver Spieler spielt oft auf einer Seite Noppen und auf der anderen Seite einen Spinbelag oder einen passiven glatten Belag. In bestimmten Spielsituationen benötigt ein passiver Tischtennisspieler oft die Noppenseite auf der Vor- und Rückhand. Um den Noppenbelag nun so schnell wie möglich auf die Vorhand und wieder zurück zur Rückhand drehen zu können, benötigt ein passiver Spieler möglichst wenig Widerstand beim drehen. Dafür kommt ein gerader Griff gelegen. Für offensive Spieler, welche mit viel Power und Ausdauer spielen müssen ist eine unterstützende Griffform enorm wichtig. Zwischen anatomisch, konkav und konisch muss der Spieler beim Tischtennisschläger kaufen selbst entscheiden, welcher dieser Griffformen ihm am besten in der Hand liegt.
Wieso sind Tischtennisschläger rot und schwarz?
Das ist einer der häufigsten Fragen, die zum Thema Tischtennisschläger kaufen gestellt wird und wir könnten diese mit nur einem Wort beantworten: Fairness.
Sie haben richtig gehört Fairness ist der Grund, warum jeder Tischtennisschläger eine schwarze und eine rote Seite haben muss. Als fortgeschrittener Tischtennisspieler kauft man nicht mehr nur einen fertigen Tischtennisschläger im Laden, sondern kauft sich eher Einzelteile, also Schlägerholz, Kleber und Beläge. Das bedeutet man kann sich auf die Vorderseite einen anderen Belag als auf die Rückseite kleben. So könnte man zum Beispiel auf einer Seite einen sehr Spinfreudigen und Konter starken Belag haben und auf der anderen Seite einen Noppenbelag, der den ankommenden Spin komplett neutralisiert.
Wozu muss man einen schwarzen und roten Belag konkret haben?
Vor dem Spiel hat jeder Spieler das Recht den Schläger seines Gegners kurz anzusehen um seine Spielart einschätzen zu können. Jetzt stellen Sie sich vor Ihr Gegner spielt auf einer Seite einen Spinfreudigen Belag und auf der anderen Seite kurze Noppen und beide Beläge wären schwarz. Geht Ihnen schon ein Licht auf? Genau denn im Eifer des Spiels könnten Sie nicht mehr erkennen welche Seite Ihr Gegner grade zum schlagen benutzt und wie Sie kontern können.
Zusammengefasst bedeutet es, dass Sie durch die Belagsfarbe die Ihr Gegner zum Schlag benutzt schon vorgewarnt werden und sich auf den Konter vorbereiten können. Um allerdings diese Multitaskinghürde auf sich zu nehmen muss man schon einiges an Erfahrung mitbringen. Außerdem sollten Sie Sich sehr gut mit Tischtennisbelägen aller Art auskennen um den Schlag des Gegners perfekt einschätzen zu können.
Als Hobbyspieler kann man also beruhigt zu gleichfarbigen Tischtennisschlägern greifen. Sollten Sie allerdings vorhaben an einem offiziellem Turnier teilzunehmen brauchen Sie einen zweifarbigen Tischtennisschläger.
Wie bekommt mein Tischtennisschläger wieder Grip?
Bei unserem Tischtennisschläger Test möchten wir die Reinigungsmittel für Tischtennisschläger natürlich nicht außer Acht lassen und Ihnen erklären wie der Tischtennisschläger wieder Grip bekommt. Wie zu erwarten gibt es auch für Tischtennisschläger eine Vielzahl an Reinigungsmitteln, die es Ihnen ermöglichen sollen den feinen Staub weg zu putzen und den gewünschten Grip wieder zu bekommen.
Achtung! Wenn Sie eine Tischtennisplatte kaufen ist es nicht ratsam diese Reinigungsmittel für den Tischtennistisch anzuwenden. Vor allem bei Turnieren können Sie extrem Ärger dafür bekommen.
Diese Reinigungsmittel bestehen aus einem bestimmten Gemisch, dass dem Tischtennisbelag keinen Schaden zufügt und ihn neutral säubert. Grundsätzlich benutzt man für die Säuberung eines Tischtennisschlägers das Putzmittel, verpackt in einer Sprühdose und einen dicken Schwamm, welcher in einer art porigem Kunstleder eingenäht ist. Man besprüht ein bis zweimal jede Schlägerseite und verreibt das Mittel gleichmäßig und in einer kreisförmigen Bewegung auf dem Belag bis man nach und nach mehr Widerstand spürt, sodass das Reinigungsmittel komplett eingearbeitet ist.
Dieser Widerstand bedeutet, dass der gewünschte Grip erzielt wurde und der Belag wieder zu 100% einsatzfähig ist. Unter den Putzmitteln für Tischtennisschläger gibt es zwei gängige Varianten, die benutzt werden. Einmal gibt es das flüssige, türkise Reinigungsmittel, dass einen scharfen und minzigen Geruch hat und zum anderen gibt es die Schaum Variante, welche in den meisten Fällen neutral riecht. Beide Varianten haben wir ausprobiert und beide Versionen erfüllen ihren Zweck mit Bravur. In diesem Fall können wir Ihnen nur raten, es selbst auszuprobieren und für Sich das beste Reinigungsmittel zu finden.
Was ist ein ITTF zugelassener Belag? – Nun geht es ins Detail
Die ITTF (International TableTennis Federation) ist das globale Regel und “Gesetzgebungsorgan” für den Tischtennissport. Der DTTB ist der Deutsche TischTennis Bund und unterliegt dem Regelwerk der ITTF mit gewissen Ausnahmen. Zwei mal im Jahr (April und Oktober) veröffentlicht die ITTF einen Liste der zugelassenen Beläge für Tischtennisschläger, diese Liste wird kurz “LARC” ausgesprochen und bedeutet “List of Authorised Racket Coverings” übersetzt “Liste der Autorisierten Schläger Beläge”. In dieser Liste sind also alle Tischtennisbeläge enthalten, die offiziell an internationalen Turnieren teilnehmen dürfen.
Da der DTTB diese Regeln übernimmt gilt diese Liste auch im nationalen Bereich. Ein Problem, weswegen ein Tischtennisschläger nicht zugelassen wird kann zum Beispiel schon ein schwarzer Schwamm unter einem roten Belagsgummi sein. Da eine Saison in der Tischtennis Profiliga vom 1.07 bis zum 30.06 des nächsten Jahres andauert, kann ein Belag der im April als gültig angezeigt wurde im Oktober plötzlich nicht mehr dem ITTF Regelwerk entsprechen und darf somit eigentlich nicht mehr an offiziellen Wettkämpfen teilnehmen. Daher gibt es speziell für den DTTB die Ausnahme, dass man mit einem Belag der im April gültig gewesen ist und es im Oktober nicht mehr ist, die Saison noch zu Ende spielen darf. Wenn dieser Belag im April darauf aber nicht wieder gültig gesprochen wird, darf dieser in darauf folgenden Saison nicht mehr eingesetzt werden.
Noppen – Wofür gibt es Noppen eigentlich?
Noppen sind auf jedem Belag vorhanden, nur sind diese bei den normalen Tischtennisschlägern zur Schwamm Seite hingedreht. Das sieht dann etwa so wie auf dem Bild aus. Bei Noppenschlägern ist es umgekehrt. Die glatte Fläche liegt auf dem Schwamm auf und die Noppenfläche ist nach Außen gedreht. Noppen Beläge sind Abwehr Beläge und erfordern eine ganz eigene Spieltaktik, welche idealerweise erst nach den erlernten Basics trainiert werden sollte. Noppen sind Zylinderförmig bis diese kurz vor dem Boden weiter auseinander gehen. Diese auseinander gehende Form nennt sich Noppenkonus und sorgt für mehr Stabilität. Bei Noppenbelägen unterscheidet man grundsätzlich zwischen 3 Noppenlängen. In unserem Tischtennisschläger Test nehmen wir keine Rücksicht auf Noppenschläger, da wir hauptsächlich nur Anfänger Tischtennisschläger empfehlen.
Wie in der Überschrift schon beschrieben sind kurze Noppen optimale Konter Beläge. Die aus Kautschuk bestehenden Noppen liegen auf einem harten Schwamm auf denn vor allem kurze Noppen sollen eine starke Federung und kurzen Ballkontakt verursachen. Dadurch kann der Tischtennisball mit extremer Power gekontert werden. Kurze Noppen haben einen schwächeren Grip als normale Tischtennisbeläge und können somit aus ankommenden Bällen den Spin rausnehmen und diesen so mit einem Schuss über das Netz befördern. Mit kurzen Noppen haben Sie also einen perfekten Belag um vor allem gegen Spinstarke Gegner sichere Bälle zurück zu bringen. Für einen Gegner mit normalen Belägen ist es nicht immer einfach einen gegen kurze Noppen zu spielen, da dieser normalerweise gewohnt ist seinen Topspin Angriff als gegen Topspin oder als Block zurück zu bekommen. Bei einem Konter mit kurzen Noppen fängt der an zu flattern und hat kaum noch Spin, dadurch müssen sich die Gegner an das Spiel des Noppenspielers anpassen und sich auf Ihn einstellen.
Tischtennisschläger Test – Mittellange Noppen – Die goldene Mitte
Mittellange Noppen werden von allen 3 Noppentypen am seltensten verwendet, obwohl man sich mit Mittellangen Noppen für einen guten Allrounder Belag entscheiden würde. Natürlich haben die Mittellangen Noppen aber auch Ihren Schwerpunkt im defensiven Bereich. Mittellange Noppen kann man nah am Tisch so wie etwas weiter weg vom Tisch spielen. Mittellange Noppen haben meistens noch weniger Grip als kurze Noppen, sodass man kommende Schupfbälle als Konter spielen und Spinbälle blocken kann. Mittellange Noppen sind relativ unempfindlich gegen Spin und auch weiter weg vom Tisch lässt sich ein Ball gut mit Unterschnitt zurück bringen.
Tischtennisschläger Test – Lange Noppen – geliebt und gehasst
Lange Noppen sind am unempfindlichsten gegenüber einem ankommenden Topspin und liegen im Gegensatz zu kurzen Noppen auf einem weichen oder gar keinem Schwamm auf. Durch Ihre Länge knicken die Noppen sich in Richtung des ankommenden Spins, nehmen diesen heraus oder kehren diesen um. Lange Noppen gibt es grundsätzlich in zwei Varianten und dabei spielt die Oberfläche der einzelnen Noppen eine große Rolle. Zum einen gibt es lange Noppen mit einer glatten Oberfläche und lange Noppen mit einer griffigeren Oberfläche. Lange Noppen mit einer glatten Oberfläche nehmen den Spin des Gegners so gut wie gar nicht an und somit würde beispielsweise ein Topspin als Unterschnitt zurückgespielt werden. Bei langen Noppen mit mehr Grip auf der Oberfläche sieht das etwas anders aus. Diese nehmen den Ball auf, knicken sich in dessen Spinrichtung und bringen den Tischtennisball flatternd und meistens mit wenig Spin zurück. Für die meisten Gegner ist es dabei extrem schwer einzuschätzen, wie der Ball angenommen werden muss. Allerdings sind viele lange Noppen Beläge mit Aal glatten Noppenflächen mittlerweile vom ITTF gesperrt worden, da es seit 2008 ein Minimum an Grip geben muss.
Fazit Tischtennisschläger mit Noppen:
Sollten Sie Anfänger sein und noch keine grundlegenden Fähigkeiten beim Tischtennis aufgebaut haben, raten wir Ihnen eindeutig von jeglichem Noppenbelag ab und empfehlen Ihnen einen Anfänger Tischtennisschläger aus unserem Tischtennisschläger Test in Betracht zu ziehen. Es kommt immer wieder vor, dass Anfänger sich Tischtennisschläger kaufen, die auf beiden Seiten mit Noppenbelägen versehen sind. Dadurch können sie zwar den Tischtennisball mit größerem Erfolg über das Netz bringen, allerdings erlernen sie nicht sich auf den Spin einzustellen und selbst einen Topspin oder Unterschnitt zu erzeugen.
Damit diese Seite ordnungsgemäß funktioniert, platzieren wir kleine Datendateien auf Ihrem Gerät, die als Cookies bezeichnet werden. Okmehr Informationen